Wer schon mal mit WooCommerce – dem Shop-Plugin von WordPress gearbeitet hat, dürfte sich doch einigermaßen umfänglich über die doch etwas starren Strukturen im WooCommerce Checkout – also dem Warenkorb und der Kasse geärgert haben.
Freilich lässt sich der Checkout bislang auch mit CSS und einigem Aufwand anpassen. Wer noch tiefer wollte, musste ggf. auch auf die WooCommerce Webhooks zugreifen – das aber eben nun mal nicht von jedem, der einfach nur mal einen kleinen Shop aufbauen wollte. Klar also, dass Shopify hier seit einigen Monaten oder gar Jahren wesentlich beliebter wird – denn der Standard-Checkout von WooCommerce ist alles mögliche – aber nicht wirklich schön.
Warenkorb und Kasse in WooCommerce easy anpassen
Nutzern von Divi (Elegant Themes) kann das seit dieser Woche reichlich egal sein. Divi hat heute ein lange angekündigtes und sehnsüchtig erwartetes Feature-Update herausgegeben, mit dem die Anpassung des Warenkorbs und der Kasse zu einem Kinderspiel werden. Zumindest ausserhalb von Deutschland.
Deutschland: Achtung!
Innerhalb Deutschlands, müssen wir natürlich erst noch mal „fix“ die Vorschriften, Verordnungen, Gesetzte und Rechtsprechungen prüfen um einen einigermaßen abmahnsicheren Checkout hinzubekommen.
Ich erwähne das, weil ich gestern zufällig wieder mal über das lächerliche Urteil des AG Köln aus 2014 gestoßen bin, bei dem das Gericht zu der Auffassung kam, dass der „Kaufen“-Button nicht eindeutig eine Zahlungspflicht zum Ausdruck bringen würde, ganz im Gegensatz zum Duden, der hier allgemeinverständlich und deutlich formuliert: „etwas gegen Bezahlung erwerben“. Keine Ahnung warum es sich manche Richter in Deutschland so unnötig schwer machen… und damit auch uns alles unnötig schwer machen.
Aber gut, dass ist ja nicht das Thema…
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die beiden beliebten „Rechtssicherheitsplugins“ für den deutschen Markt (German Market und Germanized) hier unbedingt berücksichtigt werden müssen. Diese Plugins verwenden in aller Regel die von WooCommerce vorgesehen Hooks, die von den neuen Divi-WooCommerce Modulen nicht unbedingt berücksichtigt werden. Es KANN also sein, dass die für Deutschland erforderlichen Angaben dann bei Verwendung der neuen Divi Woocommerce Features einfach fehlen….
Hier also sorgfältig Germanized bzw. German Market testen und ggf. bei den Plugin-Herstellern freundlich um Support bzw. Unterstützung bitten.
Schöner Warenkorb und schöne Kasse in WooCommerce
Elementor-User werden jetzt die Hand heben und sagen: Hmm, dass kann Elementor schon seit einer Woche… Richtig, Divi ist etwas zu spät dran und das ärgerte den Hersteller Elegant-Themes wohl auch. Denn Divi hat für sich eigentlich den Mittwoch bzw. Donnerstag als Update-Tag etabliert und haut die neuen WooCommerce-Module ausnahmsweise an einem Montag raus. 🙂 Ob jetzt Elementor oder Divi – es ist schön, dass beide nun die lang ersehnten WooCommerce Builder Optionen haben und ich muss aber auch hinzufügen, dass ich die Divi-Woocommerce Erweiterung für etwas umfänglicher als die des Elementors halte. Und ja: Es könnte noch jemanden geben, dem das nicht schmeckt – den Hardcore-Devs, die auf Themebuilder oder Frameworks überhaupt nicht können. Gerade Divi wurde ja lange Zeit vorgehalten, sich nicht an WordPress Standards zu halten und das Layout komplett zu überfrachten. Und die Profis hatten recht. Hatten! Denn inzwischen ist Divi mit einer der schnellsten Theme-Builder, der in Zukunft auch die Shortcodes sein lassen wird und sich so zu 100% an den WordPress-Standard eingliedern wird. Was also zugegeben als Overhead-Schrott angefangen hat, sollte in Zukunft – eben wegen der positiven Änderungen – nicht immer gleich vom Tisch gewischt werden.
WooCommerce mit dem Theme-Builder bearbeiten?
Eingefleischten WooCommerce Entwicklern stellen sich wahrscheinlich dennoch die Haare auf. Kinders!
KI bzw. AI sind auf dem Vormarsch! Ich habe kürzlich einen Text mit KI produzieren lassen, der sich in fast nicht als solcher enttarnen lässt. Wie viele Wochen oder Monate sind wir davon entfernt, unserem Sprachassistenten die Aufgabe zu geben, eine Website in Blau zu erstellen? Ggf. noch eine Logo hochladen (das eine andere KI erstellt hat) und ab gehts??
Gewöhnen wir uns daran: Das Web, die IT werden einfacher und das ist auch gut so.
Und so ist es nun auch durchschnittlich Interessierten möglich, einen WooCommerce-Shop in der Kasse und dem Warenkorb auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dabei gilt natürlich auch wie auf allen anderen Seiten: auf Responsivität achten, Benutzerfreundlichkeit und natürlich auch – wie oben erwähnt – immer die deutschen Gesetze zu beachten. Immer! Und wenn du Divi noch gar nicht kennst, dann schaue gerne bei Elegant Themes vorbei!
0 Comments