Bislang habe ich immer online entwickelt – dank schneller Server kein Problem. Ich habe auch offen gestanden nie verstanden, warum WordPress lokal entwickelt werden sollte. Wenn die Entwicklung auf dem Live-Server erfolgt, kann ich auch sicher sein, dass die Seite produktiv auch auf dem Server läuft und nicht mangels irgendwelcher Server-Eigenschaften am Ende noch mal Stress verursacht.
Als mobile Internetagentur gestaltet sich das inzwischen anders…
Zwar habe ich häufig Internet (weil ganz ohne wäre ja auch doof) und verfüge auch über eine Flatrate – muss also keine Daten sparen. Aber nicht immer ist das mobile Internet besonders gut… – so kann es stellenweise schon mal quälend sein, ein paar Bilder hochzuladen. Damit also nun die Frage: Wie kann WordPress schnell entwickelt werden, auch wenn das Internet mal nicht so schnell ist. Einfache Antwort: Lokale WordPress Installation
Nun gibt es ja genügend Lösungen für das Problem. Der MAC an sich hätte eigentlich soweit alle Mittel an Bord um einen Webserver damit ohne Erweiterungen zum Laufen zu bringen, oder mit Docker könnte auch ein isolierter Server erstellt werden – aber egal wie: Ich habe keine Lust und keinen Nerv, mir einen lokalen Server mit allen Konsequenzen selbst zu basteln. Das Ding muss im Zweifelsfall einfach nur einfach funktionieren.
Nun hatte ich XAMPP und MAMP probiert und das war schon ganz nett – aber speziell für die lokale WordPress-Entwicklung immer noch etwas altbacken und häufig auch etwas tricky, wenn es denn dann mal mehr als nur eine Installation sein soll. Vor allem auch dann, wenn diese mit einer lokalen Domain arbeiten und ohne komische Ports auskommen soll.
MAMP PRO kann das, dennoch gab es häufiger Stress mit den lokalen Domainnamen, mit dem per Default spartanischen Upload-Limit das erstmal über die php.ini umgefummelt werden musste und SSL Zertifikaten die am Ende nie das taten was sie sollten.
Unabhängig davon wäre es ganz nett, eine zentrale WordPress Vorlage zu haben, die so die allgemeinen Einstellungen und Plugins täglich aktualisiert an Bord hat und damit als Quick and Dirty Vorlage für neue Projekte fungieren kann. Das funktioniert soweit auch mit XAMPP und MAMP – aber nur auf Umwegen. Cooler wäre ein easy Snapshot der als Vorlage dienen kann.
Kurzum: Gibt es etwas besseres, eine Alternative zu MAMP und XAMPP für eine lokale WordPress-Installation? Ja! Gibt es:
Moderne, schnelle, lokale WordPress Entwicklungsumgebung
Eine coole Lösung als Alternative zu MAMP und XAMPP hat der in den USA sitzende WordPress Hoster Flywheel entwickelt: LOCAL by Flywheel
Bei LOCAL handelt es sich um einen lokalen WordPress Server für Mac, Linux oder Windows. Nach dessen Installation ist mit wenigen Klicks eine lokale WordPress-Installation in 20 Sekunden herbeigezaubert die Startklar ist, inklusive lokaler Domain und SSL.
So muss das sein. Kein nerviges Setup, einfach klick and go:
WordPress-Snapshots stehen ebenfalls als sogenannte Blueprints zur Verfügung. Wobei ich es so mache: Ich betreibe einfach eine Vorlageninstallation und halte die mit allen Updates aktuell.
Wenn ich ein neues Projekt erstellen möchte, sichere ich einen Blueprint aus der Vorlageninstallation und verwende diesen Blueprint dann im zweiten Schritt als Vorlage für die Installation des neuen WordPress Projektes. Da dieser Vorgang lokal abläuft ist das in wenigen Sekunden erledigt. Damit habe ich gesamthaft innerhalb von einer Minute eine neue WordPress Installation auf meinem Mac. Inklusive meines Standard-Setups, dass aus diversen Einstellungen, dem DIVI-Theme, einer Child-Theme-Vorlage und einigen von mir genutzten Standard-Plugins besteht, um gleich voll durchstarten zu können.
Eine weitere tolle Besonderheit ist der Live Link. So kann der aktuelle Entwicklungsstand eines jeweiligen Projektes zum Beispiel auch für einen Kunden zur Einsicht freigegeben werden. Dabei wird der eigene Rechner gewissermassen zum Public Server, bei schlechter Internetverbindung ist der Server aber möglicherweise eher langsam. Aber wenn es nur um eine kurze Abstimmung, oder eine Preview geht, dann sollte das ja zu verschmerzen sein.
Auch ein SSL Zertifikat ist in Sekunden auf Knopfdruck erstellt, somit kann auch lokal (aus welchen Gründen auch immer) super easy mit https:// gearbeitet werden.
Was kostet LOCAL?
Das ist das schöne: Es kostet nichts!
Hö? So ein cooles Tool kostet nichts? Richtig! Denn Flywheel verfolgt einen anderen Ansatz: Die haben das Tool maßgeblich dafür entwickelt, dass die Entwicklungsumgebung ganz cool per Knopfdruck bei ihrem eigenen WordPress-Hosting Service online gehen kann. Für Flywheel Kunden natürlich mega.
Allerdings ist das Flywheel WordPress Hosting für den europäischen Markt eher suboptimal. Denn die Preise sind für unseren Markt ungewöhnlich hoch, wie es um Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung etc. aussieht müsste im Zweifel geklärt werden.
Aber auch ohne bei Flywheel Kunde zu sein, lassen sich die erstellten Projekte bequem aus dem Tool exportieren, oder ganz klassisch auch mit Duplicator oder ähnlichen Tools direkt aus der lokalen WordPress Installation exportieren und per Installer auf dem Live-Server installieren.
So sind es am Ende doch ein paar Handgriffe mehr, als eben mal schnell auf dem Produktivserver selbst zu entwickeln – dafür macht die lokale WordPress Installation aber bedeutend mehr Spaß und sichert mir ein Arbeitsumfeld das ich im Notfall sogar ganz ohne Internet verwenden kann.
0 Comments